MONTAGEEMPFEHLUNG DER KNUMOX ELEMENTEAUF DACHTERRASSENBEFESTIGUNG

  • Illustration Dachterrasse 100 cm

    Dachterrassenbefestigung 100 cm (mittig, über Eck, seitlich)

  • Illustration Dachterrasse 60 cm

    Dachterrassenbefestigung 60 cm (mittig, über Eck, seitlich)

  • Illustration Plattenbelag

    Montage mit Plattenbelag

  • Illustration Holzterrasse

    Montage mit Holzterrasse

Hinweise zur Dachterrassen Befestigung

Verweis auf das Aktuelle Datenblatt auf der Webseite (MUSS ÜBERARBEITET WERDEN! server-> Datenblatt dachterrasse)  

 

Für welchen Zweck wird die Dachterrassen Befestigung empfohlen?

Die Dachterrassen Befestigung wurde von der Firma KNUMOX GmbH entwickelt speziell für den Einsatz auf Dachterrassen, Flachdächern oder Garagen, die es ermöglichen durchdringungsfrei KNUMOX Elemente zu befestigen. 

 

Besondere Produkteigenschaften der Dachterrassenbefestigung

Es gibt keine Durchdringung der Dachabdichtung, keine Wärmebrücken und die Übertragung von Körperschall in die Deckenkonstruktion ist ausgeschlossen, minimiert oder sogar gänzlich vermieden.

 

Die Mindestauflast beträgt bauseits und wird wie folgt vorgegeben:

Durch festen Oberbelag, Betonplatten, Pflaster, Holz (dabei darf Substrat oder Erde rechnerisch nicht berücksichtigt werden)

Befestigung S 60: 90 kg/m²

Befestigung M 60: 50 kg/m² 

Befestigung E 60:  110 kg/m²

Befestigung S 100: 115 kg/m²

Befestigung M 100: 72 kg/m² 

Befestigung E 100: 128 kg/m²

 

Montage ausschließlich durch Fachbetrieb!

Das Befestigungssystem für Dachterrassen der Firma KNUMOX GmbH ist ausschließlich für die Montage durch einen Fachbetrieb vorgesehen. Es wird dringend davon abgeraten, die Montage durch eine nicht fachkundige Person durchführen zu lassen.

Grundsätzlich muss die bestehende Statik der Dachterrasse oder Garage geprüft werden.
Die statischen Lasten bei Dachterrassen/Garagen sind zwingend zu beachten (zulässige ständige-/nichtständige Lasten). Wir empfehlen, die Prüfung der Statik von einem Fachmann durchführen zu lassen. Die Statik steht in keinem Zusammenhang mit der Befestigung von KNUMOX, sondern bezieht sich ausschließlich auf die Last, die an der dafür vorgesehenen Stelle auf dem Dach aufliegt.

 

Montageanleitung

Bei Missachtung der Montageanleitung oder hier aufgezeigten Auszüge, übernimmt der Hersteller, die Firma KNUMOX GmbH, weder Haftung noch Gewährleistung.

 

Projektmanagement

Dieses Befestigungselement sollte vor Ort mit allen Beteiligten abgesprochen werden. Sollte dieses Befestigungselement nicht optimal sein, sind Sonderanfertigungen möglich und sinnvoll.

Folgende Parteien können aus Sicht von KNUMOX involviert sein:

  • Hauseigentümer: Zustimmung der Baumaßnahme, Kostenübernahme, Auftragserteilung usw.
  • Pächter/Gastronom: Ist die Positionierung der KNUMOX Elemente für die Gestaltung sinnvoll, Kostenübernahme usw.
  • Architekt: rechtliche Planung allgemein, Positionierung, Statik des Flachdaches (dynamische und statische Belastung durch Gewicht und Wind), Steuerung und Kontrolle der Handwerker usw.
  • Das ausführende Gewerk übernimmt die Klärung und Durchführung der Befestigungsarbeiten.

 

Folgende Faktoren gilt es unbedingt vor Planung oder Ausführung zu berücksichtigen, eigenverantwortlich zu prüfen und ggf. bei Unstimmigkeiten vor Planung oder Ausführung entsprechend abzustimmen:

 

Ab hier nochmal prüfen: 

  • Klärung der zulässigen ständigen "Auflast“/ temporäre Last
  • Nutzungskategorie der Flachdachfläche (privat/öffentlich) und horizontale Anpralllast
  • Einzelnachweise durch Statiker (im öffentlichen Bereich ggf. erforderlich, in jedem Fall, sofern der Einsatz als absturzsichernde Maßnahme erfolgt, dann auch im Privatbereich oder halböffentlichen oder gewerblichen Bereich)
  • Berücksichtigung der Windzone (in Bezug auf die Auflast)
  • gewählter Belag (Art) und Aufbauhöhe (Gewicht) - z. B. Kies, Begrünung oder Bodenplatten
  • erforderliche Höhe des Geländers ab Belag Ebene (Vorgabe Bauordnung)
  • frei verfügbare Aufstellfläche zur Positionierung der Lastaufnahmen
  • Höhe des Gebäudes und geografische Lage (Windlastzone & -überlagerung)
  • Wurde die Dachterrassenbefestigung nicht als Absturzsicherung ausgelegt und dafür berechnet, dies kann im Einzelfall auf Wunsch gegen ein Angebot erfolgen (Planungs-Statiker Kosten).
  • Die Dachterrassenbefestigung darf nicht direkt auf die Dachabdichtung aufgelegt werden und muss von dieser in Abstimmung mit dem Dachdecker mit geeignetem Material sowohl entkoppelt werden, als auch eine entsprechende Drainagefunktion erfüllen.
  • Die Dachterrassenbefestigung muss vollflächig aufliegen und darf nicht nur punktuell unterlegt werden. Hierzu können wir Drainagemörtel abgestimmt auf das System empfehlen.
  • Die Dachterrassenbefestigung muss in jedem Fall entkoppelt und lotrecht ausgerichtet werden.
  • Ein direktes Auflegen von Belägen, wie auch von mineralischem oder anderweitigem Ausgleichmaterial, muss durch eine verträgliche PE oder sonstige mit der Dachabdichtung verträglichen Materialität entkoppelt werden. Ein direktes Auflegen von Belagsmaterial auf der Dachterrassenbefestigung wird ausdrücklich nicht empfohlen und führt zum Ausschluss der Gewährleistung, da es zu Kontaktkorrosion oder mechanischen Beschädigung des Systems führen kann.
  • Wasser muss zu jeder Zeit sowohl unter- als auch oberhalb und seitlich vom Glas ablaufen können.
  • Die „Flachdachrichtlinie“ oder „Fachregel für Abdichtungen“ wurde als Ausgabe Mai 2019 neu veröffentlicht. Vorgänger war die Ausgabe Dezember 2016 mit den Änderungen November 2017. Flachdächer sind Dächer mit einer Dachneigung ≤ 10°. Der Neigungsbereich zwischen 5° und 20° wird als „flach geneigtes Dach“ bezeichnet. Die Abdichtung von Flachdachflächen soll im Sinne der neuen Flachdachrichtlinie ein Mindestgefälle von 2 % haben, das nur in begründeten Fällen unterschritten werden sollte. Unter Berücksichtigung von zulässigen Ebenheitstoleranzen der Unterkonstruktion oder Behinderung des Wasserablaufs durch Überlappungen der Bahnen ist ein Mindestgefälle von 5 % zu empfehlen. Die neue DIN-Norm für Dachabdichtungen muss erst den Status, die begründete Vermutung, erlangen, dass sie zu den anerkannten Regeln der Technik gehört. Dies gilt allgemein im Übrigen für alle Nachfolgenormen der DIN 18195 (Bauwerksabdichtung), als da sind DIN 18531, DIN 18532, DIN 18533, DIN 18534 und DIN 18535.

erster schritt: alublock durch die bestehenden Löcher auf der Bodenplatte befestigen

Alternativ: Gewindestangen 

 

oder gleich an Platte befestigt liefern? 

Einsetzen des KNUMOX Glaselements

Bevor das Glaselement eingesetzt wird, sind folgende Schritte durchzuführen:

1. Gummidichtung (flach fein geriffelt) an der vorgefertigten Nut desAlublocks planeben einsetzen.

2. Einsetzen der Elementschuhe im Alublock. Diese gleichmäßig auf derentsprechenden Länge verteilen. Danach das Glaselement vorsichtigin den Alublock (auf die weißen “Schuhe”) einsetzen und halten.

3. Gegenteile an gegenüberliegender Seite mit der glatten Seite
zum Glas einfallen lassen. Diese dann mit einem Werkzeug (flacherSchraubenzieher) dem KNUMOX Einschlagwerkzeug fest eindrücken,so dass das Glaselement einen festen Sitz hat, mindestens so tief,dass später der Gummi darüber passt.

4. Einsetzen der verbleibenden Gummilippe, diese fest eindrücken.