Kleine Gärten ganz groß

Mit Kreativität und Phantasie kann man auch auf kleinen Grundstücken wunderbare Gärten gestalten. Damit ein harmonischer Gesamteindruck entsteht, ist gute Vorplanung unerlässlich. Bereits in der Antike gab es kleine, begrünte Flächen.

Der spanische Patio, das römische Atrium, der japanische Hofgarten - tsuboniwa genannt - all das sind Beispiele dafür, dass ein ansprechendes grünes Umfeld nicht zwingend hunderte von Quadratmetern erfordert. Auch in den begrünten Innenhöfen gibt es alles, was einen Garten ausmacht: Pflanzen, Stein und Wasser.

Wenn im Garten nur wenig Platz zur Verfügung steht, ist es hilfreich, sich zunächst einmal zu überlegen, was sein Hauptzweck sein soll. Ist es ein Treffpunkt für die ganze Familie? Gibt es kleine Kinder, die im Garten spielen wollen? Oder will man im Garten abschalten und zur Ruhe kommen? Sollen dort Gemüse, Kräuter und Obst wachsen? Während große Grundstücke genug Raum bieten, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist bei kleinen Gärten eine klare Gestaltungslinie wichtig.

Welche Materialien, welche Farben, welche Pflanzen sollen die Hauptrolle spielen? Nehmen Sie Abschied von bunter Vielfalt bei der Bepflanzung und wählen Sie zwei bis drei Farben aus, die Sie mögen. Verabschieden Sie sich von winzigen Rasenflächen. Nutzen Sie den so gewonnen Platz lieber für ein größeres Beet oder einen hübschen Sitzplatz. Wer von Wasser im Garten träumt, darf an dieser Idee gerne festhalten. Quellsteine und Brunnen, Wasserläufe und Wasserfälle sind ideal für kleinere Grundstücke. Wer wenig pflegen möchte, sollte überlegen, ob er das Grün auf einige ausgewählte Pflanzen reduziert und stattdessen mit Skulpturen, Wasser, Leuchten und schöner Ausstattung eine Wohlfühlatmosphäre schafft.

Kleine Grundstücke erscheinen größer, wenn man mit Proportionen und Entfernungen spielt. In den meisten Gärten befinden sich die größten Pflanzen an den Grundstücksrändern und werden nach vorne immer kleiner. Spannend wird es, wenn man dieses Gestaltungsprinzip umdreht. Ein großer Strauch im Vordergrund, ein kleiner Strauch im Hintergrund - und schon wirkt eine Fläche größer, als sie eigentlich ist. Aufgrund des Größenunterschiedes nimmt das Auge eine Entfernung wahr, die gar nicht da ist. Die Täuschung ist allerdings nur so lange durchzuhalten, wie nichts den Gesamteindruck stört. Schon ein paar blühende Tulpen neben einem Strauch oder die Familienkatze im Beet decken den optischen Schwindel auf.

Den Grundstücksrändern sollte bei kleinen Gärten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Dichte Hecken schirmen zwar vor unerwünschten Blicken ab, engen den Raum jedoch zusätzlich ein. Für einen wirkungsvollen, platzsparenden Sichtschutz sorgen Konstruktionen aus Holz, Metall oder Glas, die sich auf Wunsch auch begrünen lassen. Die Hauswände können ebenfalls in die Gestaltung mit einbezogen werden. Das frühere Rankgerüst für die Fassadenbegrünung hat vielfache Konkurrenz bekommen. Ob Blumen oder Kräuter, Salat oder Rasen – der Garten spielt sich nicht mehr nur in der Horizontalen ab, sondern bezieht auch vertikale Flächen mit ein. Anregungen für die Gestaltung von kleinen Räumen kann man sich übrigens auch auf Dachterrassen und Balkonen holen. Viele Ideen lassen sich von dort in den Garten übertragen.

1 von 2

Checkliste Kleiner Garten

* Welche Wünsche haben Sie an Ihren Garten?
Schreiben Sie auf, was Sie in Ihrem Garten haben und tun wollen. Jedes Familienmitglied darf seine Wünsche äußern. Hilfreich sind Fotos aus Büchern und Zeitschriften, aus denen Sie eine oder mehrere Collagen basteln.

* Welche Farben mögen Sie?
Ergänzen Sie die Listen und Collagen mit Ihren Lieblingsfarben. Helle Farbtöne lassen dunkle Ecken leuchten. Ebenso wirkt ein Garten mit hellen und blauen Blüten größer, während Rottöne ihn optisch verkleinern.

* Welche Materialien gefallen Ihnen?
Holz, Glas, Metall, Naturstein oder Betonstein - welche Materialien gefallen Ihnen? Wegebeläge sollten nicht zu kleinteilig sein - große, helle Platten oder Steine lassen den Garten weitläufiger erscheinen.

* Welche Elemente möchten Sie in Ihrem Garten haben?
Sichtschutz, Wasser, Beleuchtung, eine gemütliche Bank oder eine Trockenmauer? Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. Der Wunsch nach Wasser im Garten lässt sich vielleicht nicht mit einem Teich oder Pool verwirklichen, aber mit einem Wasserbecken oder einem Quellstein.

* Welche Pflanzen dürfen nicht fehlen?
Möchten Sie blühende Stauden, wogende Gräser, Sträucher oder sogar einen Baum im Garten haben? Notieren Sie all Ihre Lieblingspflanzen!

* Sprechen Sie mit dem Landschaftsgärtner Ihres Vertrauens
Nicht alle Ihre Wünsche werden sich in einem kleinen Garten unter einen Hut bringen lassen. Was ein guter Landschaftsgärtner allerdings kann: zuhören, nachfragen - und aus dem, was Ihnen wirklich wichtig ist, ein schlüssiges Konzept und einen tollen Garten machen.