Ansprechend verpackt

Papier-, Bio-, Plastik- und Restmüll – bis zu vier Behälter muss jeder Haushalt für die verschiedenen Abfallarten bereithalten. Die Kunststoff-Tonnen sind zwar praktisch, aber nicht hübsch. Doch es gibt durchaus schicke Verstecke. Hauptsache weg – das mag der erste Antrieb sein, sich nach Mülltonnenhäuschen umzusehen.

Tatsächlich sind die schwarzen, braunen, blauen, gelben und grünen Tonnen als (Vor-)Gartendekoration nicht unbedingt die erste Wahl. Egal, ob es ein Häuschen, eine Box oder „nur“ eine Wand sein soll, hinter der die Tonnen verschwinden: Bei der Materialwahl spielen unter anderem die Gesamtgestaltung des Hauses und des Gartens, das Budget sowie der notwendige Aufwand für Wartung und Pflege eine Rolle.

Holz fügt sich ganz natürlich in fast jede Umgebung ein, benötigt aber in der Regel etwas Pflege, wenn es gut aussehen und lange halten soll. Achten Sie bei der Wahl der Holzsorte darauf, dass das Holz widerstandsfähig ist und aus nachhaltiger Holzwirtschaft stammt. Finger weg von seltenen Tropenhölzern, bei denen man die Herkunft nicht nachvollziehen kann. Es gibt modifizierte Hölzer aus Europa, die thermisch oder chemisch ohne Einsatz von Giftstoffen haltbarer gemacht werden.
Eine andere Materialalternative sind Aluminium oder Edelstahl. Diese Müllboxen oder Stellwände gibt es in vielen Variationen: geschlossen, aus Lochblech oder mit grafischen Mustern, grau oder farbig, lackiert oder pulverbeschichtet.

Ein interessantes Material, um Mülltonnen schick zu verkleiden ist Glas. Glaselemente sind wetterfest, UV-beständig und pflegeleicht, können in viele Farben hergestellt oder sogar individuell bedruckt werden. Natürlich sind auch Materialkombinationen, zum Beispiel Metall und Holz oder Metall und Glas möglich. Bei Kunststoff wiederum sollte man unbedingt darauf achten, dass die Elemente farbecht und qualitativ hochwertig sind, sonst sieht es schnell billig aus. Mit der Zeit leidet allerdings auch der hochwertigste Kunststoff unter dauernder Sonneneinstrahlung, wird brüchig und bleicht aus.

Ob man das Material für sein Mülltonnenversteck in seinem natürlichen Farbton mag oder lieber bunt, ist ebenso Geschmacksache wie die Wahl zwischen Wand und Box. Hinter Sichtschutzwänden lassen sich auch große und viele Mülltonnen gut unterbringen. Auch Begrünungswünsche, z.b. mit Kletterpflanzen, können bei der Konstruktion berücksichtigt werden. Wer Boxen oder Häuschen mag, kann sich zwischen geschlossenen und offenen Wänden entscheiden. Bei Holzboxen bestehen manchmal nicht nur die Seitenteile aus Latten, sondern auch die Abdeckungen. Bei schönem Wetter ist das kein Problem, bei schlechter Witterung kommt einem beim Öffnen der Tonne schon mal ein Schwall Wasser oder Schnee entgegen. Mit geschlossenen Dächern stehen die Tonnen auf jeden Fall trocken. Eine Dachvariante, die sowohl gestalterisch als auch ökologisch wertvoll ist und kein Wasser durchlässt, sind begrünbare Pflanzwannen. Sollten Sie bei den vielen Möglichkeiten, Ihre Müllbehälter zu verstecken, nun Entscheidungshilfe benötigen: Der Landschaftsgärtner Ihres Vertrauens ist ein guter Ansprechpartner.

Checkliste:
Mülltonnen verstecken - die kleine Entscheidunghilfe

Stellwände ☐ oder Box ☐
Wände offen ☐ oder geschlossen ☐
Türen ja ☐ oder nein ☐
Dach ja ☐ oder nein ☐
Material Holz ☐ Metall ☐ Glas ☐ oder Kunststoff ☐
Begrünung ja ☐ oder nein ☐