Sichtschutz: Wände für Ihr Gartenzimmer!

Heute sind es nicht mehr nur Hecke und Zaun, die den Garten blicksicher machen. Objekte aus unterschiedlichsten Materialien umhüllen das private Refugium. Frühstücken auf der Terrasse, grillen auf der Wiese, Sonnenbaden auf der Liege, Schwimmen im Pool oder Füße kühlen im Wasserbecken – der Garten ist ein großes Zimmer, in dem Sie leben, arbeiten und feiern können. Und sicher möchten Sie wie die meisten Menschen selbst bestimmen, wer Ihnen dabei zusieht. Wenn Sie also Geld in Ihren Garten investiert haben, sollten Sie am Sichtschutz nicht sparen.
Über die Ästhetik und Standsicherheit der in vielen Baumärkten angebotenen Sichtschutzelemente lässt sich trefflich streiten. Die bessere Wahl ist es, den Sichtschutz gemeinsam mit dem Gartengestalter auf die Umgebung abzustimmen.
Mauern aus Stein sind Klassiker, wenn es darum geht, sich vor unerwünschten Blicken zu schützen. Wenn sie hoch genug sind, schotten sie das Grundstück komplett ab. Ungebetene Besucher bleiben zwar draußen, der Garten hat allerdings auch keine Verbindung mehr mit der Umgebung. Das kann manchmal sinnvoll und wichtig sein, doch es gibt viele Sichtschutzlösungen, die Diskretion bieten und trotzdem den Garten nicht komplett von der Welt um ihn herum abtrennen.
Der natürlichste und gleichzeitig ökologischste Sichtschutz, der allerdings auch am längsten dauert, ist eine Hecke. Wenn es das Budget erlaubt, kann man die Wartezeit mit großen Heckenpflanzen um Jahre verkürzen. Eine einfach, aber durchaus wirkungsvolle Lösung kann es sein, Weiden- oder Haselnussruten zu Matten zu flechten oder Holzscheite zu einer Mauer aufzustapeln.
Viele Sichtschutzelemente sind aus traditionellen Materialien wie Holz oder Naturstein, immer häufiger wird aber auch mit modernen Werkstoffen experimentiert, beispielsweise Glas, Beton, Metall oder Kunststoff. Natürlich lassen sich Pflanzen und Sichtschutzobjekte auch vortrefflich kombinieren. Statt sich unauffällig im Hintergrund zu halten, sind immer mehr Sichtschutzelemente Hingucker, die für Farbe und Abwechslung im grünen Outdoor-Zimmer sorgen. Eine braune Holzwand bringt, rot gestrichen, Feuer und Temperament in den Garten. Blaue Farbe auf einem grauen Betonelement erinnert an Wasser und lässt sonnige Plätzchen gleich ein paar Grad kühler wirken. Farbige Glaselemente überzeugen sogar ganz ohne Anstrich mit bunter Vielfalt.
Raffiniert wird es, wenn die Sichtschutzelemente je nach Standort des Betrachters Ein- und Durchblicke erlauben. Glas ist auch matt transparent, Steinstelen, Holzlatten oder Metallelemente lassen sich so arrangieren, dass sie von einem bestimmten Standpunkt aus blickdicht sind. Läuft man beispielsweise daran vorbei, lässt sich der einen oder andere Blick in den Garten erhaschen. Für jeden Sichtschutz gilt: ohne Pflege geht es nicht. Was bei den Pflanzen Gartenschere und Dünger, sind bei Sichtschutzelementen je nach Material Pinsel, Lacke und Öle – oder auch einfach ein Lappen und etwas Wasser.




Checkliste Sichtschutz
* Wie flexibel soll Ihr Sichtschutz sein?
Während Elemente aus Holz, Glas, Stein und Metall mobil sind, lässt sich der Platz von Heckenpflanzen oder einer Mauer nur mit sehr hohem Aufwand verändern.
* Lebendig oder künstlich?
Eine Hecke lebt und bietet mit den richtigen Gehölzen auch noch Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf. Allerdings benötigt sie ausreichend Platz, viel Zeit und die richtige Pflege, um sich gut zu entwickeln. Leichter und schneller geht Sichtschutz mit Elementen aus Holz, Gals oder Metall.
* Wieviel Zeit haben Sie?
Hecken benötigen regelmäßige Pflege, Holz sollte regelmäßig mit einem Öl vor dem Austrocknen geschützt werden. Sichtschutz aus Glas, Kunststoff oder Metall lässt sich einfach abwischen oder benötigt wie Cortenstahl keine besondere Pflege.
* Zurückhaltend oder auffällig?
Zurückhaltend in den Garten integriert wie eine Hecke oder als Gestaltungselement deutlich erkennbar, vielleicht noch in leuchtenden Farben - wie sichtbar darf Ihr Sichtschutz sein?
* Haltbarkeit
Kunststoff wird mit den Jahren spröde, Holz verändert seine Farbe und verwittert, wenn es nicht davor geschützt wird. Bei Cortenstahl ist die Verwitterung wiederum gewünscht und bildet sogar eine Schutzschicht. Glas unempfindlich und hält ohne besondere Pflege jahrzehntelang. Eine Hecke hingegen muss regelmäßig geschnitten werden, damit die Pflanzen problemlos älter werden können. Auch ab und an etwas Dünger schadet nicht.